SUP Pflege, Reinigung und Lagerung: So pflegst du dein SUP Board richtig

SUP Board Pflege und Reinigung Tipps SUP Board Pflege und Reinigung Tipps

Stand Up Paddling ist mehr als ein Sport: Es ist Auszeit, Abenteuer und Entspannung auf dem Wasser. Damit dein SUP Board und Paddel auch nach vielen Touren so gut aussehen und funktionieren wie am ersten Tag, ist die richtige SUP Board Pflege entscheidend.

Keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps kannst du die Lebensdauer deiner Ausrüstung deutlich verlängern - für mehr Freude auf dem Wasser, Saison für Saison.

Stand Up Paddling am See bevor der SUP Pflege

Warum die SUP Board Pflege so wichtig ist

Ein hochwertiges, aufblasbares SUP ist gemacht für viele Abenteuer. Die Anschaffung eines SUP Boards stellt eine bedeutende Investition dar, die durch richtige Pflege und Wartung geschützt werden sollte. Für alle, die Stand Up Paddling betreiben, ist eine konsequente SUP Pflege entscheidend, um die Freude am Hobby langfristig zu sichern. Denn Sonne, Salzwasser, Schmutz, kleine Steine oder falsche Lagerung können dem Material zusetzen.

Eine häufige Frage ist: Wie pflege und reinige ich mein SUP Board richtig, um Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern?

Wer regelmäßig reinigt und richtig lagert, sorgt nicht nur für eine längere Lebensdauer, sondern erhöht auch den Wiederverkaufswert. Die richtige SUP Pflege ist die Grundlage für langanhaltende Freude am Stand Up Paddling. Das Ergebnis sorgfältiger Pflege ist ein stets gepflegtes SUP Board, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch seinen Wert und Preis langfristig erhält.

SUP Pflege leicht gemacht - Reinigung & SUP Pflegemittel

Sup Board im Wasser vor der SUP Pflege

Nach jedem Einsatz solltest du dein Stand Up Paddle Board mit klarem Süßwasser abspülen - besonders nach Salzwassereinsätzen. Denn die Reinigung und Pflege nach jedem Gebrauch ist wichtig, um den Zustand deines SUP Boards zu erhalten und Beschädigungen durch Salz- und Schmutzablagerungen auf der Oberfläche und im Ventilbereich zu vermeiden. Alle Teile und Materialien des Boards, als auch das Zubehör sollten regelmäßig gereinigt werden, um Beschädigungen und Verwitterung vorzubeugen.

Deine Anleitung zur perfekten SUP Pflege mit den richtigen Pflegemitteln:

  1. Mit einem Gartenschlauch oder Eimer abspülen.

  2. Mit einem weichen Lappen oder Schwamm groben Schmutz entfernen.

  3. SUP Trocknen lassen - am besten im Schatten, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt.

  4. Empfehlung: UV-Schutzspray oder spezielle Reinigungsmittel wie von Yachticon oder SUP Brothers verwenden. Diese Mittel werden meist als Flüssigkeit in einer Flasche angeboten und können mit einem Lappen oder Schwamm aufgetragen werden; die spezielle Pflegemittel helfen, hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und schützen das Board vor weiteren Verschmutzungen.

Unser Geheimtipp: Monatlich eine gründlichere Reinigung mit sanftem Reinigungsmittel erhöht die Lebensdauer deines Boards. Es gibt eine detaillierte Anleitung, die dir Schritt für Schritt die Reinigung und Pflege deines SUP Boards erklärt. Ein passendes Video zu Reinigung findest du von SUP TV.

Die Produkte aus dem Video können hier erworben werden:

Ergänzend wichtig: Achte darauf, dass sich kein Wasser im Inneren des Ventils oder im Bereich der Finnenaufnahme staut.

  • Vor der Aufbewahrung sollte das Board vollständig trocken sein, damit keine Feuchtigkeit Schimmel oder Materialschäden verursacht.

  • Nach dem Gebrauch sollte das SUP Board nicht direkt nach dem Aufpumpen gelagert werden, sondern erst nach vollständiger Trocknung.

Besonders im Sommer empfiehlt es sich, das Board nicht voll aufgepumpt und nicht in direkter Sonne zu lagern, um Schäden durch Überdruck und Hitze zu vermeiden. Wähle für die Aufbewahrung einen schattigen Platz und einen geeigneten Untergrund, um den Zustand des Boards zu erhalten und es vor Sonneneinstrahlung, Verwitterung und anderen Umwelteinflüssen zu schützen. Die regelmäßige Pflege bietet den Vorteil, dass dein ISUP einfach zu lagern und zu transportieren ist.

SUP Deckpad reinigen - Schnell, gründlich, materialschonend

Das Deckpad sorgt für sicheren Stand - umso wichtiger, dass es sauber und griffig bleibt. Sonnencreme, Schweiß, Sand oder Algenreste setzen sich schnell fest und machen die Oberfläche rutschig.

So reinigst du dein Stand Up Paddle Board Deckpad richtig:

  • Mit Süßwasser abspülen und groben Schmutz mit einem weichen Schwamm oder einer Gummibürste entfernen.

  • Empfohlene Pflegemittel verwenden.

  • Bei Bedarf: mildes Spülmittel oder ein wenig Backpulver gegen Fettflecken verwenden.

  • Gegen Algenreste hilft eine Mischung aus lauwarmem Wasser und einem Schuss Essig.

  • Keine aggressiven Reiniger oder harte Bürsten verwenden.

  • Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen und im Schatten trocknen lassen.

So bleibt das Deckpad hygienisch, griffig und langlebig auch bei intensiver Nutzung.

Stand Up Paddle Boards lagern: Die besten Tipps für Zuhause und unterwegs

Ein aufblasbares SUP Board ist besonders praktisch, da es sich platzsparend verstauen lässt. Damit dein Board aber lange stabil, formschön und funktionstüchtig bleibt, solltest du bei der Lagerung einige Dinge beachten - sowohl am Wasser als auch zuhause. Besonders wichtig sind Schutz vor Sonne, Hitze, Feuchtigkeit und mechanischer Belastung. Hier findest du die wichtigsten Tipps auf einen Blick:

Am Wasser:

  • Das SUP Board nicht dauerhaft in der prallen Sonne liegen lassen.

  • Im Schatten trocknen lassen, bevor du es einrollst.

Zuhause:

  • Für die optimale Aufbewahrung das Board möglichst leicht aufgepumpt, trocken und locker ausgebreitet lagern.

  • Im Sommer sollte das Board nicht vollständig vollgepumpt gelagert werden, da sich das Material bei Hitze ausdehnen kann und so eine Beschädigung droht.

  • Alternativ: komplett trocken und locker zusammengerollt im Rucksack.

  • Achte darauf, dass vor der Aufbewahrung alle Feuchtigkeit vollständig entfernt wird, um Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zu vermeiden.

  • Das Board sollte an einem schattigen Platz und auf einem geeigneten Untergrund gelagert werden, da ein ungeeigneter Untergrund zu Beschädigungen führen kann.

  • Die richtige Aufbewahrung erhält den Zustand des Boards und schützt vor Verwitterung und Sonneneinstrahlung.

  • Ein großer Vorteil von iSUP-Boards ist die platzsparende Aufbewahrung, da sie sich nach dem Gebrauch einfach zusammenrollen lassen.

  • Verschiedene Materialien der SUP Boards haben unterschiedliche Anforderungen an die Lagerung - beachte daher immer die jeweiligen Herstellerhinweise, um Beschädigungen zu vermeiden.

Im Winter:

  • Kühl, trocken und frostfrei lagern.

  • Nicht in feuchten Kellern oder in direkter Heizungsnähe aufbewahren.

Zusätzlicher Hinweis: UV-Strahlung kann die Oberfläche von PVC mit der Zeit spröde machen. Ein lichtgeschützter Lagerplatz, etwa im Schrank, in einer Box oder mit einem Tuch abgedeckt, erhöht die Lebensdauer zusätzlich. Falls du das Board längere Zeit nicht nutzt, empfiehlt es sich, den Ventildeckel leicht geöffnet zu lassen, um Druckveränderungen auszugleichen.

Pflege dein SUP Paddel richtig - Tipps für lange Lebensdauer

SUP Paddle Pflege

Ein hochwertiges Paddel wie unser Halbcarbon Paddle braucht ebenfalls Pflege. Verschiedene Materialien wie Carbon, Aluminium oder Kunststoff haben unterschiedliche Anforderungen an Reinigung und Aufbewahrung. Achte darauf, die Pflegehinweise für das jeweilige Material zu beachten, um die Langlebigkeit zu sichern.

Reinigung:

  • Nach jeder Session SUP Board mit klarem Wasser abspülen.

  • Sand aus den Steckverbindungen entfernen.

  • Eventuell vorhandenes Wachs abtragen und neu auftragen.

Transport:

  • In Paddel-Tasche oder mit Blattschutz transportieren.

  • Nicht auf das Blatt stellen, immer auf den Griff.

  • Bei Flugreisen: Mit Handtüchern oder Luftpolsterfolie umwickeln.

  • Für die Aufbewahrung empfiehlt es sich, das Paddel sicher an der Wand zu befestigen, um Beschädigungen durch Umfallen oder Stöße zu vermeiden.

  • Wähle einen geeigneten Platz für die Lagerung, der trocken, schattig und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.

Reparatur:

  • Kleine Haarrisse mit Epoxy und Glasfaser reparieren.

  • Brüche: Nur vom Profi oder Paddel austauschen.

Extra-Tipp: Vermeide es, das Paddel über längere Zeit in der Sonne liegen zu lassen - besonders Carbon kann durch hohe Temperaturen beschädigt werden. Unsachgemäße Aufbewahrung oder falscher Platz können zu Beschädigungen am Paddel führen. Bei verstellbaren Paddeln lohnt sich außerdem gelegentliches Nachfetten oder Reinigen des Verstellmechanismus, damit dieser dauerhaft leichtgängig bleibt.

SUP Board richtig transportieren – Tipps für Alltag und Reisen

Stand Up Paddle Board Transport

Mit dem Rucksack ist dein Board für Alltag und Reisen optimal verpackt. Das Tragen des SUP Boards in einer geeigneten Tasche reduziert die Belastung für den Nutzer und schützt das Material. Unsachgemäßer Transport kann zu Beschädigungen am SUP führen, daher ist besondere Sorgfalt beim Transport von Stand Up Paddle Boards wichtig - insbesondere, da eine Beschädigung durch harte Stöße oder falsches Verstauen schnell entstehen kann. Verschiedene Materialien der SUP Boards beeinflussen, wie sie transportiert und geschützt werden sollten.

  • Für Flugreisen: Board mit Schaumstoff oder Kleidung zusätzlich polstern - achte dabei auf die unterschiedlichen Preise für Sportgepäck bei den Airlines.

  • Finnen müssen vor dem Verpacken immer abgenommen werden.

  • Reiseziel beachten: Bei Salzwassernutzung soll das SUP immer danach gereinigt werden.

Hinweis bei Autonutzung: Auch beim Transport im Auto sollte das Board nicht dauerhaft extremer Hitze ausgesetzt sein. Der Innenraum eines Fahrzeugs kann sich stark aufheizen und das Board beschädigen. Ideal ist der Transport im Kofferraum oder mit geöffneten Fenstern.

Fazit – Mit der richtigen Pflege zu mehr SUP-Lebensdauer

Ob nach dem After-Work-Paddeln auf der Alster oder der langen Wochenendtour am See: Wenn du dein Favvity SUP Board und Paddle regelmäßig reinigst und gut lagerst, wird dich deine Ausrüstung viele Jahre begleiten. Du brauchst dafür kein Profi zu sein - nur ein paar Minuten Zeit und etwas Sorgfalt.

Achte darauf, bei der SUP Board Pflege alles zu beachten, um die Langlebigkeit deiner Ausrüstung zu sichern. Es ist wichtig, alle Komponenten aus dem SUP Set- also Board, Paddle und Zubehör – regelmäßig zu pflegen und zu reinigen, damit allem Verschleiß vorgebeugt wird.

Entdecke jetzt unser langlebiges, pflegeleichtes SUP Set: SUP Allrounder Comfort ansehen

Häufige Fragen & smarte SUP-Hacks

Wie oft sollte ich mein SUP Board reinigen?

Nach jeder Tour - besonders nach Salzwasser. Für maximale Langlebigkeit: 1× pro Monat eine gründliche Reinigung mit mildem Reiniger und UV-Schutz.

Darf ich mein SUP nass zusammenrollen?

Besser nicht. Feuchtigkeit im SUP Rucksack führt zu Schimmel und Geruch. Wenn’s schnell gehen muss: zu Hause nochmals ausbreiten und vollständig trocknen lassen.

Was tun, wenn das SUP durch die Sonne weich wird?

Sofort aus der Sonne holen und leicht entlüften. Wärme dehnt die Luft im Board aus - das kann zu Materialschäden führen. Nie voll aufgepumpt in der Sonne lassen.

Wie lagere ich mein SUP im Winter richtig?

Locker gerollt, komplett trocken, kühl (nicht frostig) und lichtgeschützt. Ideal: leicht aufgepumpt liegend oder hängend in einem trockenen Raum.

Gibt es Tricks für den Transport im Auto?

Ja: Den Finnenkasten nach oben rollen, damit er nicht auf den Rücken drückt. Und: Nicht unter das Gepäck klemmen – sonst entstehen Druckstellen.

Wie kann ich Sand aus dem Paddel-Schacht entfernen?

Einfacher Hack: mit einem kleinen, weichen Pinsel oder Zahnbürste ausbürsten. Danach mit Wasser ausspülen - so bleiben Steckverbindungen leichtgängig.

Gibt es ein Hausmittel zur SUP-Reinigung?

Ja: Eine milde Mischung aus warmem Wasser, etwas Spülmittel und einem Schuss Essig entfernt viele Verschmutzungen - aber ohne aggressiv aufs Material zu wirken.

Was tun bei kleinen Kratzern im Board?

Mit einem PVC-Reparaturstift oder Flickset ausbessern. Wichtig: Stelle vorher reinigen und trocknen. Bei tieferen Schäden: lieber zum Profi.

Mein Verstell-Paddel klemmt - was tun?

Tipp: Mit Silikonspray oder etwas Fahrrad-Fett vorsichtig vor der Nutzung behandeln - nicht zu viel. Dann funktioniert der Mechanismus wieder leichtgängig.